Internationale Münchner Friedenskonferenz 2022 wieder in Präsenz und online.
Freitag, 18.02.2022 im Alten Rathaussaal, München
Themenvorschau:
- Die Uhr tickt: Erderwärmung – Atomkrieg: Abwendbare Katastrophen
- Nichtverbreitungsvertrag – Atomwaffenverbotsvertrag – Global Zero
- Wir brauchen eine neue Ostpolitik: Russland – Ukraine
- Abrüstung und Kooperative Sicherheit
Samstag, 19.02.2022 im alten Rathaus
10:00 Uhr workshop Youth for Peace
Themenvorschau
- Ist die Ampelkoalition friedens- und zukunftsfähig?
- Zukunftsfähigkeit – angesichts Klimawandel und ökologischer Probleme
- Afghanistan, Interventionismus, Auslandseinsätze
- NATO oder OSZE und UNO
Wir freuen uns sehr, die Organisationen IPPNW und Greenpeace in unserem Trägerkreis begrüßen zu dürfen.
alle Infos: www.friedenskonferenz.info
Eine kurze Geschichte der Friedenskonferenz
Aufzeichnung der Beiträge 2022
1. Tag: Internationales Forum 18.02.2022
Friedenskonferenz 1. Teil - 18 02 22 Internationales Forum / Begrüßung https://youtu.be/sCQt2c9UlXw
Friedenskonferenz 2. Teil 18 02 22 Internationales Forum Atomkrieg und Erderwärmung https://youtu.be/vleJGoOwAbo
Friedenskonferenz 3. Teil 18 02 22 Internationales Forum Wir brauchen eine neue Ostpolitik https://youtu.be/xX_xawN5zOc
2. Tag Expertenrunde 19.02.2022
Friedenskonferenz 4.Teil 19 02 22 Expertenrunde Begrüßung und Grussworte Christian Orth, Bayerischer Rundfunk https://youtu.be/Wr8ROmA7h_g
Friedenskonferenz 5.Teil 19 02 22 Expertenrunde / Emily-Zahira Binding FFF Zukunftsfähigkeit – angesichts Klimawandel und ökologischer Probleme https://youtu.be/56CLhcKn_hs
Friedenskonferenz 6.Teil 19 02 22 Expertenrunde / Dr. Angelika Claußen IPPNW Klima, Krieg und Abrüstung https://youtu.be/pOecWkhIx2U
Friedenskonferenz 7.Teil 19 02 22 Expertenrunde / Clemens Ronnefeldt Versöhnungsbund, Afghanistan: Warum wurden die Erwartungen nicht erfüllt?
Friedenskonferenz 8.Teil 19 02 22 Expertenrunde / Christoph von Lieven Greenpeace Nukleare Teilhabe, Rüstungskontrolle und Abrüstung
Friedenskonferenz 9.Teil , 19 02 22 Expertenrunde / Thomas Rödl , DFG-VK Bayern: Ist die Ampel zukunftsfähig? Altes Denken oder Strategie für die Zukunft? als Video:
Hier der Text (rediegiert nach der Videoaufzeichnung) und die verwendeten Landkarten
Bombenstimmung: Arbeitsmaterial Kalter Krieg - Neues Wettrüsten
Im Rahmen des Projektes ist ein kurzes Faltblatt entstanden,
http://www.no-militar.org/pdfs/Bombenstimmung-neu-2020-web.pdf
Aus dem Arbeitsmaterial ist eine kurze Denkschrift mit umfangreiche Anmerkungen und Quellenangaben entstanden (aktuell 10.6.2020)
http://www.no-militar.org/index.php?ID=23
hier zum runterladen: http://www.no-militar.org/pdfs/Bombenstimmung-Denkschrift-Brosch-Juli-2020.pdf
Bombenstimmung. Kalter Krieg - Neues Wettrüsten
Seit der Annexion der Krim und dem Konflikt in der Ukraine wird Russland wieder als Feind betrachtet. Ein Krieg zwischen der NATO und Russland ist denkbar geworden. Seit 2014 befindet sich Europa wieder in einer militärisch- politischen Konfrontation. Die Ost-Expansion der NATO hat die militärstrategische Lage in Europa zum Nachteil Russlands verändert. Ehemalige Rüstungskontrollabkommen sind hinfällig geworden. Die NATO hat neue Militärstützpunkte in Rumänien, Polen und im Baltikum. Russland stellt neue atomare Marschflugkörper auf. Die Rüstungsausgaben werden massiv erhöht: Vorgabe 2% des Bruttoninlandsprodukts. Die Modernisierung der Atomwaffen und die Veränderung der Militärdoktrinen erhöht die Kriegsgefahr. Viele BürgerInnen hierzulande halten einen Krieg, auch einen Atomkrieg, wieder für möglich. Der präventive Angriff auf die Atomraketen des Gegners ist jetzt Teil der US-amerikanischen Konzepte der „Abschreckung“. Der Atomkrieg erscheint manchen Experten führbar und gewinnbar.
Die DFG-VK Bayern hat vor Jahren auf diese Entwicklung reagiert und ein Faltblatt „Kalter Krieg? - Abrüsten“ produziert, mit dem die Brisanz der Lage aufgezeigt werden sollte und Schritte zum Frieden benannt wurden. Thomas Rödl, Geschäftsführer des HMV- Bildungswerkes und Sprecher des Landesverbandes, hat aus den Quellen für die Faltblätter, aus seinen Vorträgen und einer Vielzahl an Artikeln zum Thema, einen Text für ein Informationsmaterial erarbeitet.
Es gibt jetzt einen knappen Text (10 Seiten) der die wesentlichen Einschätzungen prägnant darstellt und begründet. Der Text enthält eine schlaglichtartige Bestandsaufnahme der sicherheitspolitischen Lage. Die Konfrontation mit Russland, die Interventionskriege der USA, die Beendigung der Rüstungskontrollpolitik und die Modernisierung der Atomwaffen werden hier in ihrem objektiven Zusammenhang und in ihrem historischen Ablauf betrachtet.
Aus der Kenntnis der gefährlichen Weltlage sollte die Motivation entstehen, sich für die Abschaffung der Atomwaffen und weitere Schritte zur Abrüstung einzusetzen
Im Schlussteil werden konkrete Maßnahmen zur Kriegsverhütung aufgezeigt.
Die konkreten und bekannten Verträge über Rüstungskontrolle und die vorhandenen Strukturen der gemeinsamen Sicherheit werden vorgestellt, aber auch mit weitergehenden Vorschlägen ergänzt.
Die Bundesrepublik Deutschland könnte mit einer anderen Außenpolitik Initiativen für Abrüstung und gemeinsame Sicherheit ergreifen; sie wird das aber nur tun, wenn eine starke Friedensbewegung politischen Druck erzeugen kann. Schließlich werden aktuelle Ansatzpunkte der Friedensbewegung aufgezeigt, z.B. die Forderung nach Abzug der US-amerikanischen Atombomben aus Büchel und die Beendigung der sogenannten „nuklearen Teilhabe“.
Der Text und die Anmerkungen finden sich hier: http://www.no-militar.org/index.php?ID=23
Zum Download: http://www.no-militar.org/pdfs/Bombenstimmung-vorab-Mai-2020-1.pdf
Mit Hilfe der umfangreichen Anmerkungen können sich interessierte Menschen tiefer einarbeiten.Der Text soll zunächst ein Arbeitsmaterial und eine Argumentationshilfe für die Friedensbewegung sein. Dann soll ein Referentenmaterial mit Landkarten und Schaubildern entstehen. (zunächst nur digital, kein gedrucktes Material) Der Text wird nach vielen positiven und kritischen Rückmeldungen überarbeitet und könnte als illustrierte Broschüre gedruckt herausgegeben werden, falls das finanzierbar ist (MitherausgeberInnen werden gesucht). Die Verwendung dieses Textes ist sehr erwünscht.
Bombenstimmung - Ein Projekt des Helmut-Michael-Vogel Bildungswerks der DFG-VK Bayern.
Die Erarbeitung wurde gefördert durch die Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK, und durch das Bildungs- und Förderwerk der GEW
Bombenstimmung.
Rede von Thomas Rödl am 6.8.2020, München, Marienplatz. Hier zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.youtube.com/channel/UCHGJHHbnHpGwVmYOmp6Tubg
Die Rede beruht im Wesentlichen auf den Abschnitten 5,6,und 7 der Denkschrift: Bombenstimmung. Schritte zum Krieg - Schritte zum Frieden.
Einige Widersprüche und Ungereimtheiten in der freien Rede lassen sich hoffentlich hier auflösen:
(Nie) Wieder Krieg?
Was hat Deutschland aus dem 2. Weltkrieg gelernt?
Vortrag von Thomas Rödl
Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinte KriegsdienstgegnerInnen Bayern und Geschäftsführer des Helmut-Michael-Vogel Bildungswerks
auf youtubeDie Thesen des Vortrags im Video ca. 45 Minuten und hier die verwendeten Texte und Schaubilder.

Bildquelle: www.wild-think.de