Logo Helmut-Michael-Vogel

Für Frieden, Gewaltverzicht und Völkerverständigung
Das Helmut-Michael-Vogel-Bildungswerk
der DFG-VK Bayern

Projekte des Helmut-Michael-Vogel-Bildungswerkes

die sich über längere Zeit  mit einem Thema befassen:


Militär und Rüstungsindustrie in Bayern

Bestandsaufnahme Rüstungsindustrie in Bayern für eine Tagung, veranstaltet von DFG-VK, HMV-Bildungswerk und Kurt-Eisner-Verein Bayern Okt. 2012;

in der Dokumentation finden sich Daten von 2012 / 2013.


Truppenübungsplätze zurück in Bürgerhand.

Für eine sozial-ökologische Konversion der Militärregion Hohenfels Grafenwöhr. Broschüre mit Informationen und Positionen der DFG-VK Oberpfalz, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem HMV- Bildungswerk.(2022)

Die vorliegende Broschüre enthält mehrere, sich ergänzende Beiträge zu den Aspekten einer sozial-ökologischen Konversion. Die Hauptintention liegt auf die Schaffung eines dritten Nationalparks in Bayern. Aktuell werden die TÜP vor allem als letztes Training der Soldaten für Militäreinsätze in Asien und Afrika genutzt sowie für Na-tomanöver mit Stoßrichtung Rußland.
Dargestellt werden Erfahrungen mit Liegenschaftskonversionen aus anderen Regio-nen Deutschlands, eine aktuelle kommunalpolitische Sichtweise sowie Visionen und real umsetzbare Konzepte für Natur- und Freizeitparks. Daraus ergibt sich ein Bild, wie die Konversion der Militärregion Oberpfalz zur Realität werden kann.

Bezug: Download auf www.oberpfalz.dfg-vk.de oder per e-mail-Anforderung unter muenchen@dfg-vk.de. Broschüre 32 Seiten, gegen Kopier- und Versandkosten von 5,00 € erhältlich.


Fallstudie: Diehl - Porträt einer deutschen Waffenfabrik


Broschüre, 40 Seiten, Bezug über DFG-VK München, Frauenlobstr. 24 RGB, 80337 München. mail: muenchen@dfg-vk.de

Hier zum Lesen -              Diehl-1 als PDF-Datei
Die Erarbeitung einer solchen Broschüre kostet...
Falls Sie diese Broschüre nützlich finden, bitten wir um eine Spende an das
Helmut-Michael-Vogel-Bildungswerk (steuerbegünstig).

IBAN: DE37 4306 0967 8217 1208 00

herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Die Broschüre wurde 2011 erarbeitet und 2012 gedruckt. Viele Zahlen zur Firma Diehl sind inzwischen überholt.

Autoren: Stefan Aigner haupts. historischer Teil; Übersicht Verflechtungen und Waffensysteme: Thomas Rödl

 

 

 

Aktuelle Ergänzung:

Nach einem Artikel in der SZ online (5.7. 2016) macht Diehl  inzwischen mehr Umsatz mit zivilen Produkten.

darin wird Vorstand und Mit-Eigentümer Thomas Diehl zitiert:

Mit einem Wiedererstarken der eigenen Rüstungssparte rechnet der Nürnberger Familienunternehmer nicht. Er verwies vielmehr darauf, dass die vier großen deutschen Rüstungskonzerne Airbus, Rheinmetall, Thyssen-Krupp und Krauss Maffei Wegmann "alle nicht mehr national" seien, sondern im Besitz amerikanischer Investoren oder aber fest mit ausländischen Partnern kooperieren. "Ohne eigene wehrtechnische Basis" aber, warnte Diehl, werde Deutschland nicht an weltpolitischem Einfluss hinzugewinnen. Die Politik nehme das "sehenden Auges zur Kenntnis". Die Firma Diehl kooperiere ihrerseits projektbezogen mit ausländischen Partnern. Sollte dies nicht reichen, werde man über feste Zusammenschlüsse nachdenken.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/diehl-in-der-defensive-1.3063989


Regionalstudie Rüstung und Militär in der Oberpfalz.

Erarbeitet von Stefan Aigner im Auftrag der DFG-VK Bayern, in Zusammenarbeit mit dem HMV- Bildungswerk. Inhaltlicher Stand von 2015 - 2016


Ohne Waffen gegen die Nazi- Diktatur

"Gegen die Nazis hilft kein Pazifismus" so oder ähnlich wird häufig argumentiert. Eine Arbeitsgruppe der DFG-VK Bayern hat historische Beispiel des gewaltfreien Widerstands und aktuelle Argumente zusammengetragen.

http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=15  Hier als eigene Themenseite zu finden.

2. Auflage 2017 Faltblatt zum Ansehen

Anschreiben an Gedenk- und Forschungsstätten zum Nationalsozialismus, mit der Empfehlung des Materials und Einbeziehung des Themas in die jeweilige Forschungs- und Bildungsarbeit, im November 2018 umgesetzt.

Angedacht war von der Arbeitsgruppe weiterhin, ein Diskussionsforum im Internet einzurichten. Dafür fehlt die Kapazität.

Ein Diskussionsbeitrag zum aktuellen Umgang mit Neonazis und rechtsradikalen Gruppen


Friedenspolitische Faltblattreihe  http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=13


Internationale Münchner Friedenskonferenz    http://www.friedenskonferenz.info/index.php?ID=1


Themen - Texte für die friedenspolitische Bildungsarbeit,

zu Rüstung und Militär, Abrüstung und Pazifismus  http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=2


Sendereihe "Friedensforum"

beim Bürgerradio LoRa auf 92,4 Mhz: inhaltliche Zuarbeit, in Zusammenarbeiit mit der DFG-VK München

hier zum Nachhören: http://www.dfg-vk-bayern.de/muenchen/friedensforum.html


Projekte 2021

Dokumentation der programmatischen Diskussionen über Pazifismus, noch nicht zu Ende geführt, die Quintessenz in der der persönlichen Mitteilung an die Förderer des Bildungswerkes vom Jan 2021: http://www.h-m-v-bildungswerk.de/pdf/Info-HMV-2021-pers%C3%B6nlich.pdf

Friedenskonferenz 2021, maßgeblich organisiert von Maria Feckl, und Übernahme der Gesamtmoderation. Schwerpunkt „Sicherheit neu denken“, Online-Konferenz in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen. Beitrag von Thomas Rödl: Begrüßungsansprache = kurze Geschichte und Anliegen der Münchner Friedenskonferenz; Referat zum Thema Polizeikonzept. Doku bzw link auf videomitschnitte: www.friedenskonferenz.info

Kommentare und Einschätzungen zu den Themen: Nukleare Teilhabe; Abrüsten statt aufrüsten; Kommentare zu FCAS-Projekt und START-Vertrag; Hintergrundmaterial zur KandidatInnenbefragung;

Erfreulicher Effekt: 3200-3700 Klicks/monatlich auf www.no-militar.org (früher ca. 1800-2000/Monat). 2020 mit Zuarbeit von Werner M.: Argumentationshilfe zur nuklearen Teilhabe;

Überarbeiten der Seite www.abruesten.de und Dokumentation der dazu nötigen Text- und Redaktionsarbeit.

Textbausteine zum Thema Pazifismus auf der HMV-Internet-Seite. Broschüre zur Geschichte der Friedensbewegung, Text von Thomas Rödl von 1995, durchgearbeitet, gestaltet, Anmerkungen ergänzt und aktualisiert (war nur als ungegliederte Textdatei vorhanden), 21.9. 2021 online. http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=23 .

Veranstaltungshinweis zu 100 Jahre War Resistors International; Rezensionen Gustav Landauer und Helmut Paasche eingestellt.

Tagung: „Entspannungspolitik oder Konfrontation mit Russland“, 2.10. 2021 in Nürnberg, mit Andreas Zumach, Kooperation mit Friedensmuseum Nürnberg. Dokumentation und strukturierte linkliste und links auf Videomitschnitte HMV-Seite,

http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=25

 

Projekte 2020

Hauptarbeit während der Lockdown-Situation wegen der Pandemie war die Erarbeitung des Textes: „Bombenstimmung. Schritte zum Krieg- Schritte zum Frieden“, sowie von umfangreichen Anmerkungen und Quellenangaben. Online seit Ende Mai, 2. Fassung im Juli.

Denkschrift Bombenstimmung, Juli 2020: https://www.no-militar.org/index.php?ID=23

*Das Bildungswerk bleibt weiter gemeinnützig, Freistellungsbescheid vom 28.8. 2020

Die Münchner Friedenskonferenz im Februar mußte aus politischen Gründen abgesagt werden. Die Konferenz war fertig organisiert, hat also auch Kosten verursacht. Aller Erklärungen und Mitteilungen sind auf der Internetseite der Konferenz dokumentiert. www.friedenskonferenz.info (suche nach Archiv). Auf HMV:  http://www.h-m-v-bildungswerk.de/pdf/Doku%20Absage%20alle%20Texte%20Internetseite%20okt%202020.pdf

*Infobrief an Mitglieder und Förderer im Januar 2020

*Argumentationshilfe zur atomaren Teilhabe, Kooperation mit Werner M., Erlangen

* Überarbeitung der thematischen Texte zur Friedensarbeit auf der Internetseite des Bildungswerkes

*Erarbeiten von Texten zum Thema Pazifismus, historisch und aktuell, ebenfalls für die Internetseite.

Konzeptpapier „Klima und Krieg“ für Schwerpunkt der Bertha-von-Suttner Stiftung

Veranstaltung live und online:

Jürgen Grässlin, Damit die Meister des Todes nicht unbehelligt weitermachen. Rüstungsexporte aus Deutschland – und was wir dagegen tun können. Matinee im Rahmen der Münchner Friedenswochen; Sonntag, 15.11.2020 um 10.30 Uhr im EineWeltHaus, zus. Mit Münchner Friedensbündnis.

 

Projekte HMV 2019  Übersicht                                                            Stand 2.12. 2019

Infobrief HMV Januar 2019,

verschickt zus. mit Spendenquittungen;  Text zur politischen Lage, Redaktion und Gestaltung

Internationale Münchner Friedenskonferenz  

Organisatorische Arbeiten, wie bisher (Werbung, Finanzierung, Konzepte, Koordination Gesamtprojekt, Internetauftritt;)

inhaltlicher Bericht gesondert, online und in pax an 3-19 digital

Neu: Forum der Jugend; zus. mit DGB-Jugend und KJR u.a. Jugendverbände; nur 30 TN;

Mein Input Referat zur aktuellen Kriegsgefahr - aus den Materialien zu „Atomkrieg“ zusammengestellt (nirgends online)

www. friedenskonferenz.info Zugriffe max 5400 i. Feb 2019, konstant hohe Besucherzahlen!

 

Friedenspolitische Faltblattreihe

Faltblatt „Bombenstimmung - Wettrüsten bis zum Atomkrieg“

Gekürzte und aktualisierte Fassung von „Kalter Krieg- Wettrüsten“; inhaltliche Erarbeitung!

Im April 2019: 12 000 Stück gedruckt, 5000 verschickt Großversand im Mai, i. Nov 2019 vergriffen!

„Konflikte Zivil bearbeiten“ …. vergriffen, Neuauflage überfällig, keine Zeit

Übersicht Faltblätter- Auflagen und Bestand, als Anhang.

Tendenz: Immer weniger Faltblätter werden bestellt. Umarbeitung auf A4- Format für bessere online- Nutzung … angedacht aber keine Kapazität dafür.

Neu und ad-hoc: Flyer zur Protestaktion INF- Vertrag

Konversion:

Inhaltliche Abschnitte zum Faltblatt der Friedens- Fahrradtour recherchiert und getextet; (Juli 2019)

Handout: Eckdaten zu Abrüstung und Rüstungskonversion“; Konzeptbesprechung mit Olaf. M. (Münchner Friedensbündnis)zur Fakten- und Datenlage Konversion und Konzepte für Umsetzung für unsere Internetseiten. Kontinuierlich Materialsammlung.

Internet:

Thema Abrüstung neu für die Seite www.abruesten.de strukturiert und getextet. (Ende 2018 - 2019; mehrmals ergänzt. Gliederung ergänzt, aktueller Stand der Texte als Anlage.

Endfassung der Texte z.T.  nur im cms-Editor! Nur Konzept- Skizze und einzelne Texte existieren als Datei. Verwendung der Texte der Faltblattreihe und von Konzeptpapieren der Kampagne „Zukunft Sichern -Abrüsten“. Der neue Ansatz: Dialogorientiert- Aufgreifen der üblichen Einwände gegen Abrüstung. Formal: Fließtext zum Lesen ohne Störfaktoren, links zum Weiterlesen und Vertiefung deutlich getrennt. Derzeit nur Texte, - Bildmaterial, Auflockerung, emotionale Komponenten- wünschenswert aber keine Kapazität.

Zugriffe  ca 6 - 700 pro Monat, obwohl kaum Werbung.

HMV- Seite angereichert mit Themen- Texten- quasi nebenbei und sporadisch;

http://www.h-m-v-bildungswerk.de/  Zugriffe 1300 - 2000 pro Monat.

Erweiterung des Abschnitts „ohne Waffen gegen die NS- Diktatur“

Abteilung zu Pazifismus, neu eingerichtet; historische und aktuelle Texte, kritische Betrachtung der aktuellen Politik der DFG-VK. Material vom Pazifismus Seminar a. 30.3.

 

Zukunft Sichern abrüsten -

ständige Aktualisierung, Newsletter März- April- Mai 2019, dann keine Zeit mehr;

www.jetzt-abruesten.de Zugriffe 2000- 2400 pro Monat!

 

Seminare

1. Zukunft Sichern - Abrüsten. Eine Strategie des politischen Pazifismus.

Schwandorf, 30.3. 2019. Ca 20 TeilnehmerInnen

Konzept, Erstellung eines Thesenpapiers: kritische Bewertung der Praxis der DFG-VK;  Vorgaben für Strukturierung und Moderation,  ein Einführungsreferat, 2. Referat Klaus Stampfer.

Papiere und Kurzbericht s. Anlage zum Bericht.

2. Neuer Kalter Krieg? Friedenspolitik 2020. Am 23.11. 2019 in München (ca. 25 TN) (Bericht fehlt noch)

Überarbeitung Vortrag „Was hat Deutschland aus dem 2. Weltkrieg gelernt“, am 16.1. in Nürnberg,  8.5. 2019 in Würzburg,; Überarbeitung der Texte und Schaubilder, auf HMV- Seite eigener thematischer Abschnitt eingerichtet; Videomitschnitt bei Youtube, ca. 45 Minuten, technische Zuarbeit von Martina Jäger.

Material Atomkrieg

Textentwurf, Konzept, Anträge.. seit Juli nicht mehr weitergekommen…

Konzept und derzeitige Textversion als Anlage zum Tätigkeitsbericht; inhaltlich Überschneidung mit Faltblatt Bombenstimmung, Input -Referat Kriegsgefahr und Vortrag „… was gelernt“

Teilnahme an Veranstaltungen:

Strategietreffen der Bertha- von Suttner Stiftung, April und November 2019;

(das HMV-Bildungswerk hat einen Sitz im Stiftungsrat dieser Stiftung)

Fachgespräch „Friedens- und Konfliktforschung in Bayern“, Grüne im Landtag;

„Munich Peace Meeting“, von MSK-v, München;

Bundekongress der DFG-VK, Nov. 2019, Frankfurt

 

Projekt „Ohne Waffen gegen die Nazi-Diktatur“

Außer Ergänzung der Internetseite nichts getan… andere Prioritäten; Versand an Vereine und Initiativen der deutschen Erinnerungskultur nicht gelesitet.

 

Kooperationsveranstaltung des HMV- Bildungswerkes

Mit Erlanger Bündnis f. Frieden, DFG-VK Erlangen Oberfranken, Kath Erwachsenenbildung- Zuarbeit Manfred Diebold - Referent Andreas Zumach: Der Nahe Osten - Pulverfass mit brennenden Lunten“.

Diverse Artikel und Redebeiträge zur aktuellen politischen Lage, zu Rüstungskonversion und Bundeswehr - meist nicht dokumentiert; Artikel zur Aktualität der Bertha von Suttner, für die Bertha-von-Suttner-Stiftung.

Inhaltliche Zuarbeit zu der Magazinsendung „Friedensforum“ bei Radio Lora, München. Moderationstexte, Schnitt, Technik durch Harald Will, HMV- Bildungswerk.


HMV-Projekte 2018                                                

Infobrief HMV: Im Januar, zus. mit Spendenquittung verschickt

Friedenskonferenz 2018

Organisatorische Arbeiten, wie bisher (Werbung, Finanzierung, Konzepte, Koordination Gesamtprojekt, Internetauftritt; Gute Presseresonanz, Franz Alt: Die Botschaft von Gorbatschow. 330 BesucherInnen im Alten Rathaus. Berichte und Dokumentation der Vorträge: www.friedenskonferenz.info

 

Faltblattreihe

Neuauflage Faltblatt „Rüstungsexporte Stoppen“

(Zuschuss von Rosa-Luxemburg Stiftung); Versand an InteressentInnen organisiert (April 2018). „Kalter Krieg- heißer Krieg“, Neuauflage fällig, Konzept für Arbeitsmaterial entwickelt, s. Antrag an BvSSt. Anlage: Übersicht Faltblattreihe Auflagen und Bestand- Faltblätter werden gut nachgefragt, auch über Webshop der DFG-VK.

Redebeiträge mit anschließender Bearbeitung/ Redaktion meiner Manuskripte

zum Ostermarsch in Saarbrücken, daraus Textfassung „Abrüsten statt Aufrüsten“ (wo zu finden?), Redebeitrag zur Veranstaltung in Schrobenhausen, 23.5., Recherche von Informationen zur Firma MDBA (wo?) und zur Veranstaltung in Erlangen, 3.11., Abrüsten statt Aufrüsten.

Seminar Pazifismus, 21.4. 2018, Nürnberg, ca 12 TN

(s. Einladung) Input zu den Argumentationslinien

Was hat Deutschland aus dem 2. Weltkrieg gelernt?

Vortrag in Coburg am 7.5. (auf Einladung der Grünen) und in Bamberg am 2.11. (jew. ca. 15 ZuhörerInnen), daraus entstand spontan ein neues Projekt: Aus meinen Textfolien und der Videoaufzeichnung von Coburg entstand ein Film der bei youtube angesehen werden kann, mein Vortrag im Gegenschnitt mit Quellentexten, Landkarten und Schaubildern. Auffindbar über die Themenseite „Ohne Waffen…“ hier ist das Thema „was hat Deutschland gelernt… eine gute Ergänzung. Videotechnik Martina Jäger, Ergänzung der Folien und Texte, Überarbeitung für den 2.11.

https://www.youtube.com/watch?v=tjNadQuU9fQ&feature=youtu.be (Youtube- Kanal der DFG-VK Würzburg)

Kurzfassung der Aussagen für e. Artikel für Pax AN und internet.

 

Ohne Waffen gegen die Nazi-Diktatur

http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=15

Anschreiben an die Gedenkstätten - Brief abgesprochen, Anschreiben erledigt

(NS- Dokumentationszentrum München nimmt Faltblätter!)

Bericht mit Zeiterfassung im Bericht an die Bertha- von - Suttner-Stiftung

Verbesserung HMV- Internet- Seite, Ergänzung der Themenseiten, Einstellen bzw Verlinkung der Faltblätter

http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=13

 

Zuarbeit zur Internetseite „Zukunft Sichern - Abrüsten“ und Friedenserklärung

www.no-militar.org ; www.friedenserklaerung.org

Artikel inn der Zivilcourage zur EU- Armee, Oktober 2018i


Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung HMV- Bildungswerk  2017

Faltblattreihe

Neuauflage „Ohne Waffen gegen die Nazi-Diktatur“                                                                    4000 Stück

2. Auflage „Krieg- Armut-Diktatur – Flucht“                                                                                      3000

Neuerarbeitung „Sicherheit vor Terror“                              5000 verschickt                                ges         10000

Dito „Rüstungsexporte stoppen“                            Text, Druckvorlage gibt’s,           Druck 2018

Veranstaltungen:

Friedenskonferenz                        17.-19.2. 2017, Doku siehe www.friedenskonferenz.info

Theater Berliner Compagnie 8.11. 17, maßgeblich organisiert.

Kirchentag Berlin Teilnahme, Friedenserklärung vorgestellt, HMV- Materialpräsentation; Bericht

Internetseiten:

Friedenskonferenz, laufend

Friedenserklärung, neu, Texte und Bilder

HMV- Seite  verbessert, alle Materialien zugänglich gemacht

Zukunft sichern abrüsten --- inhaltlich gefüllt; dafür inhaltliche Texte u Konzepte erstellt

Vorträge:

Ostermarsch 2017 in Würzburg

Friedensfahrradtour, Informationsbeitrag zum Rüstungszentrum München

Antikriegstag Ingolstadt, 1.9. 2017: Abrüsten jetzt – Frieden ist möglich

Vortrag bei der Veranstaltung „Pazifismus – Friedensbewegung“, ver.di Senioren-AK, München, 7.11. 2017

Was ist Pazifismus?,  Infoabend 6.12. 2017, München

 

Artikel:

Zur Friedenskonferenz, in der FR v. 17.2.17; in der DDS (Mitgliederzeitschrift der GEW Bayern), zum pädagogischen Umgang mit der  Friedenskonferenz,  2017 und zur FK 2018

Inhaltlicher Bericht über die Friedens- Fahrradtour in der Zivilcourage

Rede Ostermarsch redaktionell bearbeitet u.  umgesetzt

Zusammenstellung aller Redebeiträge 2016-17

Artikel für PAX AN:  „noch mehr fürs Militär“

Zuarbeit zur Lora- Sendung:

04.09.2017

Rüstungszentrum München

 

 

06.11.2017

 Wdh. 125 Jahre Friedensgesellschaft

 

 

03.07.2017

Flucht und ihre Ursachen

 

 

01.05.2017

125 Jahre Deutsche Friedensgesllschaft

 

 

06.03.2017

Droht internationales Chaos

 

 

02.01.2017

Milliardengeschäft Waffenexport

   

 

Freistellungsbescheid erhalten, d.i. die Verlängerung der Gemeinnützigkeit– Berichte und Unterlagen für Finanzamt aufbereitet;  und die üblichen Verwaltungsarbeiten.

 

Tätigkeitsbericht für 2016 von Thomas Rödl, Geschäftsführer HMV-Bildungswerk

 

1. Ausstellung Wirksam ohne Waffen

im Januar 2016 im Foyer des Eine-Welt-Hauses in München (Org. Auf- und Abbau, Betreuung)

Weitere Termine der Ausstellung in Erlangen und Nürnberg im November 2016, von HMV angeregt, aber vor Ort ohne Kooperation mit dem Bildungswerk durchgeführt.

2. Friedenskonferenz               

Organisatorische Arbeiten, wie bisher (Werbung, Finanzierung, Konzepte,

Koordination Gesamtprojekt, Internetauftritt

Inhalte: Text Manifest „Schutz der Menschenrechte…“ Entwurf von mir

Inhaltliche Einführung zum Thema BRICS; Statement beim Expertenhearing zu Grundgesetz, Völkerrecht, Atomwaffen

 

3. Faltblattreihe

Neu produziert 2016: „Krieg- Armut- Diktatur- Flucht“

Zum Konzept: Aufzeigen der Rolle der Militärinterventionen des Westens und der Waffenlieferungen zur Destabilisierung von Staaten wie Irak, Syrien, Afghanistan u.a., aus denen wesentlich die Flüchtlinge nach Europa kommen. Inhaltlicher Anteil ist die Materialsichtung, Eingrenzung und Strukturierung des Themas, daraus folgend Texterarbeitung, Recherche und Aufbereitung relevanter Daten. (3000 Stck gedruckt, derz. Noch 600 auf Lager))

„Wozu Bundeswehr“ völlig überarbeitet, Text , Bilder und Gestaltung zum großen Teil neu, (5700 Stck. gedruckt, 2700 von LV NRW u Hessen und EinzelbestellerInnen abgenommen) (Stand Dez. 2016)

„Ohne Waffen  gegen die Nazi-Diktatur… „ ist vergriffen, Neuauflage steht an, weitere MitherausgeberInnen gesucht.

„Kalter Krieg- Heißer Krieg- Abrüsten“, 4. Auflage, 25.- 28. Tausend! Gedruckt

 

4. Internetauftritt „Zukunft Sichern- Abrüsten“

4-1. Erarbeitung von inhaltlichen Texten für die Homepage:

* Überarbeitung und Gestaltung der Konzeptpapiere, Papier 1 angepaßt an die tatsächliche Rolle von „Zukunft sichern abrüsten“

http://www.no-militar.org/pdfs/konzeptpapier-1-zsa-okt-2016.pdf

* „Kampagnen und Initiativen“ mehrmals aktualisiert, Infos zu Drohnenkrieg, Atomwaffen-Kampagnen eingebaut, strukturiert,

redigiert. http://www.no-militar.org/index.php?ID=24

* „Die Rolle Deutschlands im Krieg gegen den Terror“, unter Drohnenkrieg und Militärstützpunkte.

http://www.no-militar.org/index.php?ID=16

* „Atomwaffensperrvertrag und ABM- Vertrag“, unter „Keine Atomwaffen“

http://www.no-militar.org/index.php?ID=17

* Text zu „Bundeswehr abschaffen“, neu formuliert und strukturiert.

http://www.no-militar.org/index.php?ID=8

Englische Texte, von ehrenamtlicher Zuarbeiterin übersetzt, in einigen Abschnitten eingebaut.

 

4-2. Werbemaßnahmen um das Netzwerk bekannt zu machen, wie z.B.

Anschreiben an UnterstützerInnen, Juli 2016, Spendeneingang nach dem Anschreiben ca 3500 €

Newsletter im Mai und Sept. 2016, mit jeweils aktuell formulierten kurzen Kommentaren zur friedenspolitischen Lage (in der Textsammlung enthalten)

 

4-3. Neustrukturierung der Homepage, neue Einteilung in Rubriken, teilweise neue Kurztexte formuliert, „Willkommen“, „Aktuelles“, „Veranstaltungen“, „Kampagnen“ – getrennt, Hinweise auf Aktionen und neue Materialien, häufiger aktualisiert, das ist nicht im Einzelnen dokumentiert.

Konzeptionelle Überlegungen zur Homepage sind noch nicht schriftlich fixiert

Zugriffe auf www.no-militar.org 900 bis 1700 pro Monat, durchschnittlich ca. 1150 (von unterschiedlichen Rechnern), also deutlich mehr als im Vorjahr!

 

5. HMV-Homepage ist jetzt schöner, mit dem neuen CMS- System einfacher zu bearbeiten; Bereich Inhalte mit aktuellen Texten gefüllt, die im Zusammenhang mit den anderen Projekten entstanden sind.

Derzeit sind noch nicht alle Materialien(v.a. Faltblätter) verknüpft. „Projekte“ soll an die realen inhaltlichen Arbeitsbereiche angepaßt werden, Projektübersichten der letzten Jahre in eine Datei zusammenfassen.

 

6. Kooperations- Veranstaltungen des HMV-Bildungswerkes

Dank ehrenamtlicher Zuarbeit von B. Kusche, mehrere Vortrag- und Diskussions- Veranstaltungen im Bereich Nördlingen

19.2.2016 mit Albrecht von Müller: „Wie die tägliche Manipulation unser Leben bestimmt“

28.9. 2016 in Deiningen, mit Clemens Ronnefeldt: „Krisenregion Naher und mittlerer Osten und unsere westliche Verantwortung“

 

19.4. 2016 München, mit Vertreterinnen der Gruppe Code Pink, „Gewaltfrei gegen den Krieg“, HMV in Kooperation mit einem breiten Bündnis, Organisation- und Bündnisarbeit ehrenamtlich durch Johanna Pfeffer.

11.11. 2016 München Gewerkschaftshaus, mit Jürgen Grässlin: „Wie Deutschland am Krieg verdient oder wer Waffen liefert, sät Krieg und erntet Terror“, Kooperation mit ver.di, GEW, VVN, DFG-VK; Bündnis- und Org-Arbeit.

 

6. HMV- Verwaltun g ist auf dem laufenden und derzeit ohne Probleme (Lohnjournal, Steueranmeldung, Künstlerkasse = neuer Verwaltungsaufwand);

Finanzjournal wird mit ehrenamtlicher Zuarbeit geführt

 

7. Sonstiges

IPB-Kongreß Berlin 30.9. – 3.10. 2016, einerseits Fortbildung, andererseits Präsentation der Faltblätter und Broschüren des Bildungswerkes

 

8. Zuarbeit zur Sendereihe bei Radio Lora

Mit inhaltlichen Statements – redaktionelle und technische Produktion durch ehrenamtliche Zuarbeit, HMV- Vorstandsmitglied H.W.

Alle Beiträge zu finden über die Seite der Gruppe München:

http://www.dfg-vk-bayern.de/muenchen/friedensforum.html

 

07.11.2016

Pazifismus

MP3(39MB)

 

05.09.2016

Fluchtursachen

MP3(35MB)

 

04.07.2016

Ramstein - Drehscheibe für Drohnenkrieg
Code pink - Friedensfrauen in den USA

MP3(40MB)

 

09.05.2016

Prävention statt Konfrontation

MP3(15MB)

 

07.03.2016

Friedenskonferenz 2016

MP3(43MB)

 

05.01.2016

Krieg gegen den IS, Friedensarbeit in Nahost,
Friedenskonferenz 2016

MP

 

 

Übersicht über Projekte 2007 bis 2015

Home :: Impressum