Projekte des Helmut-Michael-Vogel-Bildungswerkes
die sich über längere Zeit mit einem Thema befassen:
Militär und Rüstungsindustrie in Bayern
Bestandsaufnahme Rüstungsindustrie in Bayern für eine Tagung, veranstaltet von DFG-VK, HMV-Bildungswerk und Kurt-Eisner-Verein Bayern Okt. 2012;
in der Dokumentation finden sich Daten von 2012 / 2013.
"Diehl - Porträt einer deutschen Waffenfabrik", Broschüre, 40 Seiten, erarbeitet 2011- 2012.
Bezug über DFG-VK München, 3.- € zuz. Versandkosten (DFG-VK-München, Schwanthalerstr.133, 80339 München).
Regionalstudie Rüstung und Militär in der Oberpfalz. Erarbeitet von Stefan Aigner im Auftrag der DFG-VK Bayern, in Zusammenarbeit mit dem HMV- Bildungswerk. Inhaltlicher Stand von 2015 - 2016
Ohne Waffen gegen die Nazi- Diktatur
"Gegen die Nazis hilft kein Pazifismus" so oder ähnlich wird häufig argumentiert. Eine Arbeitsgruppe der DFG-VK Bayern hat historische Beispiel des gewaltfreien Widerstands und aktuelle Argumente zusammengetragen.
http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=15 Hier als eigene Themenseite zu finden.
2. Auflage 2017 Faltblatt zum Ansehen
Anschreiben an Gedenk- und Forschungsstätten zum Nationalsozialismus, mit der Empfehlung des Materials und Einbeziehung des Themas in die jeweilige Forschungs- und Bildungsarbeit, im November 2018 umgesetzt.
Angedacht war von der Arbeitsgruppe weiterhin, ein Diskussionsforum im Internet einzurichten. Dafür fehlt die Kapazität.
Ein Diskussionsbeitrag zum aktuellen Umgang mit Neonazis und rechtsradikalen Gruppen
Friedenspolitische Faltblattreihe http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=13
Internationale Münchner Friedenskonferenz http://www.friedenskonferenz.info/index.php?ID=1
Themen - Texte für die friedenspolitische Bildungsarbeit,
zu Rüstung und Militär, Abrüstung und Pazifismus http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=2
Sendereihe "Friedensforum"
beim Bürgerradio LoRa auf 92,4 Mhz: inhaltliche Zuarbeit, in Zusammenarbeiit mit der DFG-VK München
hier zum Nachhören: http://www.dfg-vk-bayern.de/muenchen/friedensforum.html
HMV-Projekte 2018
Infobrief HMV: Im Januar, zus. mit Spendenquittung verschickt
Friedenskonferenz 2018
Organisatorische Arbeiten, wie bisher (Werbung, Finanzierung, Konzepte, Koordination Gesamtprojekt, Internetauftritt; Gute Presseresonanz, Franz Alt: Die Botschaft von Gorbatschow. 330 BesucherInnen im Alten Rathaus. Berichte und Dokumentation der Vorträge: www.friedenskonferenz.info
Faltblattreihe
Neuauflage Faltblatt „Rüstungsexporte Stoppen“
(Zuschuss von Rosa-Luxemburg Stiftung); Versand an InteressentInnen organisiert (April 2018). „Kalter Krieg- heißer Krieg“, Neuauflage fällig, Konzept für Arbeitsmaterial entwickelt, s. Antrag an BvSSt. Anlage: Übersicht Faltblattreihe Auflagen und Bestand- Faltblätter werden gut nachgefragt, auch über Webshop der DFG-VK.
Redebeiträge mit anschließender Bearbeitung/ Redaktion meiner Manuskripte
zum Ostermarsch in Saarbrücken, daraus Textfassung „Abrüsten statt Aufrüsten“ (wo zu finden?), Redebeitrag zur Veranstaltung in Schrobenhausen, 23.5., Recherche von Informationen zur Firma MDBA (wo?) und zur Veranstaltung in Erlangen, 3.11., Abrüsten statt Aufrüsten.
Seminar Pazifismus, 21.4. 2018, Nürnberg, ca 12 TN
(s. Einladung) Input zu den Argumentationslinien
Was hat Deutschland aus dem 2. Weltkrieg gelernt?
Vortrag in Coburg am 7.5. (auf Einladung der Grünen) und in Bamberg am 2.11. (jew. ca. 15 ZuhörerInnen), daraus entstand spontan ein neues Projekt: Aus meinen Textfolien und der Videoaufzeichnung von Coburg entstand ein Film der bei youtube angesehen werden kann, mein Vortrag im Gegenschnitt mit Quellentexten, Landkarten und Schaubildern. Auffindbar über die Themenseite „Ohne Waffen…“ hier ist das Thema „was hat Deutschland gelernt… eine gute Ergänzung. Videotechnik Martina Jäger, Ergänzung der Folien und Texte, Überarbeitung für den 2.11.
https://www.youtube.com/watch?v=tjNadQuU9fQ&feature=youtu.be (Youtube- Kanal der DFG-VK Würzburg)
Kurzfassung der Aussagen für e. Artikel für Pax AN und internet.
Ohne Waffen gegen die Nazi-Diktatur
http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=15
Anschreiben an die Gedenkstätten - Brief abgesprochen, Anschreiben erledigt
(NS- Dokumentationszentrum München nimmt Faltblätter!)
Bericht mit Zeiterfassung im Bericht an die Bertha- von - Suttner-Stiftung
Verbesserung HMV- Internet- Seite, Ergänzung der Themenseiten, Einstellen bzw Verlinkung der Faltblätter
http://www.h-m-v-bildungswerk.de/index.php?ID=13
Zuarbeit zur Internetseite „Zukunft Sichern - Abrüsten“ und Friedenserklärung
www.no-militar.org ; www.friedenserklaerung.org
Artikel inn der Zivilcourage zur EU- Armee, Oktober 2018i
Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung HMV- Bildungswerk 2017
Faltblattreihe
Neuauflage „Ohne Waffen gegen die Nazi-Diktatur“ 4000 Stück
2. Auflage „Krieg- Armut-Diktatur – Flucht“ 3000
Neuerarbeitung „Sicherheit vor Terror“ 5000 verschickt ges 10000
Dito „Rüstungsexporte stoppen“ Text, Druckvorlage gibt’s, Druck 2018
Veranstaltungen:
Friedenskonferenz 17.-19.2. 2017, Doku siehe www.friedenskonferenz.info
Theater Berliner Compagnie 8.11. 17, maßgeblich organisiert.
Kirchentag Berlin Teilnahme, Friedenserklärung vorgestellt, HMV- Materialpräsentation; Bericht
Internetseiten:
Friedenskonferenz, laufend
Friedenserklärung, neu, Texte und Bilder
HMV- Seite verbessert, alle Materialien zugänglich gemacht
Zukunft sichern abrüsten --- inhaltlich gefüllt; dafür inhaltliche Texte u Konzepte erstellt
Vorträge:
Ostermarsch 2017 in Würzburg
Friedensfahrradtour, Informationsbeitrag zum Rüstungszentrum München
Antikriegstag Ingolstadt, 1.9. 2017: Abrüsten jetzt – Frieden ist möglich
Vortrag bei der Veranstaltung „Pazifismus – Friedensbewegung“, ver.di Senioren-AK, München, 7.11. 2017
Was ist Pazifismus?, Infoabend 6.12. 2017, München
Artikel:
Zur Friedenskonferenz, in der FR v. 17.2.17; in der DDS (Mitgliederzeitschrift der GEW Bayern), zum pädagogischen Umgang mit der Friedenskonferenz, 2017 und zur FK 2018
Inhaltlicher Bericht über die Friedens- Fahrradtour in der Zivilcourage
Rede Ostermarsch redaktionell bearbeitet u. umgesetzt
Zusammenstellung aller Redebeiträge 2016-17
Artikel für PAX AN: „noch mehr fürs Militär“
Zuarbeit zur Lora- Sendung:
04.09.2017 |
Rüstungszentrum München |
|
|
06.11.2017 |
Wdh. 125 Jahre Friedensgesellschaft |
|
|
03.07.2017 |
Flucht und ihre Ursachen |
|
|
01.05.2017 |
125 Jahre Deutsche Friedensgesllschaft |
|
|
06.03.2017 |
Droht internationales Chaos |
|
|
02.01.2017 |
Milliardengeschäft Waffenexport |
Freistellungsbescheid erhalten, d.i. die Verlängerung der Gemeinnützigkeit– Berichte und Unterlagen für Finanzamt aufbereitet; und die üblichen Verwaltungsarbeiten.
Tätigkeitsbericht für 2016 von Thomas Rödl, Geschäftsführer HMV-Bildungswerk
1. Ausstellung Wirksam ohne Waffen
im Januar 2016 im Foyer des Eine-Welt-Hauses in München (Org. Auf- und Abbau, Betreuung)
Weitere Termine der Ausstellung in Erlangen und Nürnberg im November 2016, von HMV angeregt, aber vor Ort ohne Kooperation mit dem Bildungswerk durchgeführt.
2. Friedenskonferenz
Organisatorische Arbeiten, wie bisher (Werbung, Finanzierung, Konzepte,
Koordination Gesamtprojekt, Internetauftritt
Inhalte: Text Manifest „Schutz der Menschenrechte…“ Entwurf von mir
Inhaltliche Einführung zum Thema BRICS; Statement beim Expertenhearing zu Grundgesetz, Völkerrecht, Atomwaffen
3. Faltblattreihe
Neu produziert 2016: „Krieg- Armut- Diktatur- Flucht“
Zum Konzept: Aufzeigen der Rolle der Militärinterventionen des Westens und der Waffenlieferungen zur Destabilisierung von Staaten wie Irak, Syrien, Afghanistan u.a., aus denen wesentlich die Flüchtlinge nach Europa kommen. Inhaltlicher Anteil ist die Materialsichtung, Eingrenzung und Strukturierung des Themas, daraus folgend Texterarbeitung, Recherche und Aufbereitung relevanter Daten. (3000 Stck gedruckt, derz. Noch 600 auf Lager))
„Wozu Bundeswehr“ völlig überarbeitet, Text , Bilder und Gestaltung zum großen Teil neu, (5700 Stck. gedruckt, 2700 von LV NRW u Hessen und EinzelbestellerInnen abgenommen) (Stand Dez. 2016)
„Ohne Waffen gegen die Nazi-Diktatur… „ ist vergriffen, Neuauflage steht an, weitere MitherausgeberInnen gesucht.
„Kalter Krieg- Heißer Krieg- Abrüsten“, 4. Auflage, 25.- 28. Tausend! Gedruckt
4. Internetauftritt „Zukunft Sichern- Abrüsten“
4-1. Erarbeitung von inhaltlichen Texten für die Homepage:
* Überarbeitung und Gestaltung der Konzeptpapiere, Papier 1 angepaßt an die tatsächliche Rolle von „Zukunft sichern abrüsten“
http://www.no-militar.org/pdfs/konzeptpapier-1-zsa-okt-2016.pdf
* „Kampagnen und Initiativen“ mehrmals aktualisiert, Infos zu Drohnenkrieg, Atomwaffen-Kampagnen eingebaut, strukturiert,
redigiert. http://www.no-militar.org/index.php?ID=24
* „Die Rolle Deutschlands im Krieg gegen den Terror“, unter Drohnenkrieg und Militärstützpunkte.
http://www.no-militar.org/index.php?ID=16
* „Atomwaffensperrvertrag und ABM- Vertrag“, unter „Keine Atomwaffen“
http://www.no-militar.org/index.php?ID=17
* Text zu „Bundeswehr abschaffen“, neu formuliert und strukturiert.
http://www.no-militar.org/index.php?ID=8
Englische Texte, von ehrenamtlicher Zuarbeiterin übersetzt, in einigen Abschnitten eingebaut.
4-2. Werbemaßnahmen um das Netzwerk bekannt zu machen, wie z.B.
Anschreiben an UnterstützerInnen, Juli 2016, Spendeneingang nach dem Anschreiben ca 3500 €
Newsletter im Mai und Sept. 2016, mit jeweils aktuell formulierten kurzen Kommentaren zur friedenspolitischen Lage (in der Textsammlung enthalten)
4-3. Neustrukturierung der Homepage, neue Einteilung in Rubriken, teilweise neue Kurztexte formuliert, „Willkommen“, „Aktuelles“, „Veranstaltungen“, „Kampagnen“ – getrennt, Hinweise auf Aktionen und neue Materialien, häufiger aktualisiert, das ist nicht im Einzelnen dokumentiert.
Konzeptionelle Überlegungen zur Homepage sind noch nicht schriftlich fixiert
Zugriffe auf www.no-militar.org 900 bis 1700 pro Monat, durchschnittlich ca. 1150 (von unterschiedlichen Rechnern), also deutlich mehr als im Vorjahr!
5. HMV-Homepage ist jetzt schöner, mit dem neuen CMS- System einfacher zu bearbeiten; Bereich Inhalte mit aktuellen Texten gefüllt, die im Zusammenhang mit den anderen Projekten entstanden sind.
Derzeit sind noch nicht alle Materialien(v.a. Faltblätter) verknüpft. „Projekte“ soll an die realen inhaltlichen Arbeitsbereiche angepaßt werden, Projektübersichten der letzten Jahre in eine Datei zusammenfassen.
6. Kooperations- Veranstaltungen des HMV-Bildungswerkes
Dank ehrenamtlicher Zuarbeit von B. Kusche, mehrere Vortrag- und Diskussions- Veranstaltungen im Bereich Nördlingen
19.2.2016 mit Albrecht von Müller: „Wie die tägliche Manipulation unser Leben bestimmt“
28.9. 2016 in Deiningen, mit Clemens Ronnefeldt: „Krisenregion Naher und mittlerer Osten und unsere westliche Verantwortung“
19.4. 2016 München, mit Vertreterinnen der Gruppe Code Pink, „Gewaltfrei gegen den Krieg“, HMV in Kooperation mit einem breiten Bündnis, Organisation- und Bündnisarbeit ehrenamtlich durch Johanna Pfeffer.
11.11. 2016 München Gewerkschaftshaus, mit Jürgen Grässlin: „Wie Deutschland am Krieg verdient oder wer Waffen liefert, sät Krieg und erntet Terror“, Kooperation mit ver.di, GEW, VVN, DFG-VK; Bündnis- und Org-Arbeit.
6. HMV- Verwaltun g ist auf dem laufenden und derzeit ohne Probleme (Lohnjournal, Steueranmeldung, Künstlerkasse = neuer Verwaltungsaufwand);
Finanzjournal wird mit ehrenamtlicher Zuarbeit geführt
7. Sonstiges
IPB-Kongreß Berlin 30.9. – 3.10. 2016, einerseits Fortbildung, andererseits Präsentation der Faltblätter und Broschüren des Bildungswerkes
8. Zuarbeit zur Sendereihe bei Radio Lora
Mit inhaltlichen Statements – redaktionelle und technische Produktion durch ehrenamtliche Zuarbeit, HMV- Vorstandsmitglied H.W.
Alle Beiträge zu finden über die Seite der Gruppe München:
http://www.dfg-vk-bayern.de/muenchen/friedensforum.html
07.11.2016 |
Pazifismus |
||
05.09.2016 |
Fluchtursachen |
||
04.07.2016 |
Ramstein - Drehscheibe für Drohnenkrieg |
||
09.05.2016 |
Prävention statt Konfrontation |
||
07.03.2016 |
Friedenskonferenz 2016 |
||
05.01.2016 |
Krieg gegen den IS, Friedensarbeit in Nahost, |