Logo Helmut-Michael-Vogel

Für Friedensarbeit und Völkerverständigung
Das Helmut-Michael-Vogel-Bildungswerk
der DFG-VK Bayern

Konzept und Programm
Internationale Münchner Friedenskonferenz 2025
„Fundamente des Friedens“

Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Während eine Ära des Untergangs-Militarismus auf dem Vormarsch ist, formiert sich Widerstand. Dieser Widerstand beruht auf Idealen, die durch gewaltfreie Kämpfe von Kriegsgegner:innen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg errungen wurden. Bei der Internationalen Münchner Friedenskonferenz 2025 wollen wir die Stärke dieser Errungenschaften untersuchen und die „Fundamente des Friedens“ weiter festigen.

Die „Fundamente des Friedens“ beziehen sich auf Konzepte, die durch gesellschaftlichen Aktivismus und Widerstand (zumindest teilweise) zur Realität geworden sind – zum Beispiel der Glaube, dass Menschen eine Würde besitzen, die nicht vom Staat genommen werden kann, oder die Idee, dass Gewalt und Gewaltandrohungen in den internationalen Beziehungen zu verurteilen sind.

Diese Fundamente scheinen oft in staatlichen Institutionen verankert zu sein, etwa in Gesetzen oder internationalen Verträgen. Doch je stärker nationale Staaten dem Militarismus verfallen, desto schneller scheinen diese Fundamente zu erodieren.

In Wirklichkeit stehen und fallen die Fundamente des Friedens jedoch mit ihrer gesellschaftlichen Unterstützung. Solange sie aktiv von den Menschen eingefordert und gelebt werden, können sie tatsächlich Frieden ermöglichen. Bei der Friedenskonferenz 2025 werden wir fragen: Wie steht es um diese Ideen und ihre Praxis heute? Wie können wir diese Prinzipien in der heutigen Zeit verwirklichen?


Freitagabend-Programm

14. Februar 2025 – 19 bis 22 Uhr
 

Veranstaltungsort steht noch nicht fest!

Prof. Dr. Heribert Prantl: Den Frieden gewinnen
Das Grundgesetz Deutschlands verankert Grundrechte und Freiheiten, die darauf abzielen, Individuen, Minderheiten und die Gesellschaft zu schützen. Diese Rechte sind auch „Fundamente des Friedens“, da sie den sozialen Zusammenhalt bewahren und die Möglichkeit bieten, die Politik ohne Angst vor Repression zu beeinflussen.

Spätestens seit der COVID-19-Pandemie haben viele Menschen in Deutschland das Gefühl, dass ihre Grundrechte unverhältnismäßig eingeschränkt wurden. Diese Bedenken betreffen auch Teile der Friedensbewegung, insbesondere im Zusammenhang mit staatlichen Reaktionen auf Proteste zur Rolle Deutschlands in Konflikten im Nahen Osten. Prof. Dr. Heribert Prantl wird die Legitimität dieser Befürchtungen untersuchen und erläutern, wie Grundrechte und Freiheiten vor staatlichen Eingriffen geschützt werden können.

Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach: Das Friedensgebot aus einer friedenslogischen Perspektive
Das Grundgesetz Deutschlands spiegelt die historischen Erfahrungen des Landes wider. Eine zentrale Lehre daraus ist das Friedensgebot, das in der Präambel, Artikel 1, Absatz 2 und Artikel 4, Absatz 3 verankert ist. Dieses Gebot sollte unmissverständlich eine Grundlage des Friedens schaffen.

Wie vereinbaren sich Deutschlands Ambitionen als militärische Führungsmacht mit dem Friedensgebot des Grundgesetzes? Entspricht die aktuelle Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik diesem Friedensgebot? Wie würde eine deutsche Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik aussehen, die sich vollständig an diesem Gebot orientiert? Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach wird diese Fragen erörtern.

Dr. Kerem Schamberger: Bewegungsfreiheit und Asyl
Die Konzepte der Bewegungsfreiheit und des Asylrechts sind Grundlagen des Friedens. Jahrhunderte an Erfahrungen, insbesondere in Europa, zeigen, dass die gewaltsame Errichtung und Aufrechterhaltung willkürlicher Grenzen Kriege begünstigt und das Leben derjenigen gefährdet, die aufgrund von Grenzbarrieren nicht fliehen können.

Wie stehen Bewegungsfreiheit und Asyl im Verhältnis zu modernen Formen von Nationalismus und Militarismus? Wie schränken Nationalstaaten und Militärmächte diese Freiheiten ein? Dr. Kerem Schamberger, Kommunikationswissenschaftler und politischer Aktivist, wird diese Fragen beleuchten.


Samstagvormittag-Workshops

15. Februar 2025 – 10 bis 12 Uhr
Evangelische Stadtakademie

Workshop 1: Peace for Future – Ausbildung von Friedensmentor

Friedensfähig statt kriesgtüchtig werden. Wie Du Dich für Frieden einsetzen kannst. Leitung: Sandra Kalft

Workshop 2: Das Friedensgebot aus einer friedenslogischen Perspektive
Friedenstüchtig werden. Das Prinzip der Dialogverträglichkeit. Ein Gespräch mit Prof.  Hanne-Margret Birckenbach über die Bedeutung der Friedenslogik heute.


Samstagabend-Programm

15. Februar 2025 – 19 bis 22 Uhr
 

Ort steht noch nicht fest! (Stand 16.1.2025)

Dr. Francesca Albanese: Völkerrecht und Verteidigung
Die Fundamente des Friedens sind auch in internationalen Kontexten wie dem Gewaltverbot der UN-Charta verankert. Dennoch werden Kriege oft im Namen des Völkerrechts gerechtfertigt.
Was bedeutet das Völkerrecht für militärische Selbstverteidigung, Bündnisverteidigung oder bewaffneten Widerstand? Wie können internationale Organisationen Staaten dazu zwingen, das Völkerrecht einzuhalten? Dr. Francesca Albanese, UN-Sonderberichterstatterin, wird die Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts diskutieren.

Dr. Gershon Baskin

Hinter den Kulissen des Friedens. Die Rolle externer Akteure in Konfliktverhandlungen

 

Workshops Sonntag

Eine Welt Haus, Schwanthalerstr. 80

Kampagne Friedensfähig - für eine Deutschland ohne Mittelstreckenwaffen. Leitung: Siomon Bödecker

 

Samba für den Frieden

Im Fat Cat; Leitung: Thomas Rödl.

Eine Einführung zum gemeinsamen Trommeln mit Percussion Instrumenten für Menschen mit und ohne Vorkenntnisse.

Anmeldung erforderlich: bayern@dfg-vk.de

Kosten: 10 / 5 €

 

Friedensgebet der Religionen

 

aktuelle Infos: www.friedenskonferenz.info

Programm, teils nicht aktuell

 

Änderungen möglich


 

Rückblick:

Internationale Münchner Friedenskonferenz 2024

Die Internationale Münchner Friedenskonferenz findet alljährlich zeitgleich mit der sogenannten Münchner Sicherheitskonferenz statt.

Das HMV-Bildungswerk ist Kooperationspartner des Trägerkreises der Friedenskonferenz und der unterstützenden Institutionen und Stiftungen. (sofern es solche noch gibt)

Hier finden Sie Berichte, Redebeiträge, Videoaufzeichnungen der Konferenz, und Sie können einen Newsletter abonnieren:  www.friedenskonferenz.info

Kurzbericht über die Friedenskonferenz 2024: https://dfg-vk-bayern.de/wp-content/uploads/2024/03/PAX-AN-1-24-web.pdf

Rede von Yannis Varoufakis hier: https://friedenskonferenz.info/internationale-muenchner-friedenskonferenz-2024-yanis-varoufakis/

Nachbetrachtungen zur Friedenskonferenz 2024: https://friedenskonferenz.info/5045/

Dokumentation aller Mitteilungen und Erklärungen zur Streichung der Zuschüsse zur Münchner Friedenskonferenz 2024,

auch als Broschüre (Format A5) verfügbar, die wir auf Anfrage gerne zusenden: hmv@dfg-vk.de


Die Internationale Münchner Friedenskonferenz

hat 2022 wieder in Präsenz und online stattgefunden

Eine kurze Geschichte der Friedenskonferenz

Aufzeichnung der Beiträge 2022

1. Tag: Internationales Forum 18.02.2022

Friedenskonferenz 1. Teil - 18 02 22 Internationales Forum / Begrüßung https://youtu.be/sCQt2c9UlXw

Friedenskonferenz 2. Teil  18 02 22  Internationales Forum Atomkrieg und Erderwärmung https://youtu.be/vleJGoOwAbo

Friedenskonferenz 3. Teil  18 02 22  Internationales Forum Wir brauchen eine neue Ostpolitik https://youtu.be/xX_xawN5zOc

2. Tag Expertenrunde 19.02.2022

Friedenskonferenz 4.Teil  19 02 22 Expertenrunde Begrüßung und Grussworte Christian Orth,

Bayerischer Rundfunk https://youtu.be/Wr8ROmA7h_g

Friedenskonferenz 5.Teil  19 02 22 Expertenrunde / Emily-Zahira Binding FFF Zukunftsfähigkeit – angesichts Klimawandel und ökologischer Probleme https://youtu.be/56CLhcKn_hs

Friedenskonferenz 6.Teil  19 02 22 Expertenrunde / Dr. Angelika Claußen IPPNW Klima, Krieg und Abrüstung https://youtu.be/pOecWkhIx2U

Friedenskonferenz 7.Teil  19 02 22 Expertenrunde / Clemens Ronnefeldt Versöhnungsbund, Afghanistan: Warum wurden die Erwartungen nicht erfüllt?

https://youtu.be/AABB2vJIOhk ; Friedenskonferenz 8.Teil  19 02 22 Expertenrunde / Christoph von Lieven Greenpeace Nukleare  Teilhabe, Rüstungskontrolle und Abrüstung

https://youtu.be/4Vyf7LR9mf4 ; Friedenskonferenz 9.Teil , 19 02 22 Expertenrunde / Thomas Rödl , DFG-VK Bayern: Ist die Ampel zukunftsfähig? Altes Denken oder Strategie für die Zukunft? als Video:

https://youtu.be/npsgfiyeS0M

Hier der Text (rediegiert nach der Videoaufzeichnung) und die verwendeten Landkarten


Archiv der Münchner Friedenskonferenz

https://friedenskonferenz.info/archiv/

hier findenn Sie die verfügbaren Dokumentationen der Veranstaltungen ab 2005

Dokumentation über die Wahrnehmung und Kommentierung der Münchner Friedenskonferenz durch die Süddeutsche Zeitung, von 2015. (Zusammenstellung Gestaltung von Thomas Rödl)

Nachruf auf Professor Hans-Peter Dürr, Schirmherr und Spiritus Rector der Internationalen Münchner Friedenskonferenz ab 2004, gestorben im Mai 2014.

Manifest "Schutz der Menschenrechte durch Prävention"

Dieses Manifest wurde im Trägerkreis der Internationalen Friedenskonferenz erarbeitet. (2016- 2017) Es bezieht sich auf die Sicherheits-Rethorik der "Schutzverantwortung", mit der Militärinterventionen gerechtfertigt werden, und präsentiert einen umfassenden Ansatz für eine Politik der Konfliktbearbeitung und Schutz von Menschenrechten.

(Im Dokument ist noch eine Unterstützungserklärung vorgesehen, diese ist hinfällig nachdem der Trägerkreis nicht die Strukturen und Ressourcen hatte, um weiter mit diesem Manifest zu arbeiten)

 


Die Münchner Friedenskonferenz im Februar 2020

mußte aus politischen Gründen abgesagt werden.  Alle Erklärungen und Mitteilungen sind hier dokumentiert

 
 

Home :: Impressum